Löcher und Durchbrüche kunststoff- und fertigungsgerecht gestalten!
![Profitipp 7 proftipp-7-header](https://www.hunold-knoop.de/wp-content/uploads/landing-pages/profitipps/profitipp-7/proftipp-7-header.png)
Kunststoff- und fertigungsgerechte Gestaltung von Löchern und Durchbrüchen!
Löcher oder Durchbrüche werden in Spritzgussteilen durch Lochstifte oder Formkerne erzeugt, die in die
Kavität hineinragen.
Lochdurchmesser von weniger als 1 mm sollten dabei unbedingt vermieden werden, bei Löchern oder Durchbrüchen größerer Länge sollten sogar mindestens 3 mm eingehalten werden.
Der Grund
Werden diese Werte unterschritten, besteht die Gefahr, dass die Lochstifte oder Formkerne im Spritzgießwerkzeug überhitzen und zu Bruch gehen. Zu labil ausgelegte Formkerne können sich gegebenenfalls unter dem Einspritzdruck verbiegen oder brechen.
Die Hunold + Knoop Profitipps Broschüre
Idealer Einstieg für Nichtkunststofftechniker und Nichtkunststoffkonstrukteure in die Kunststofftechnik
Inhalt
- Wandstärken gleichmäßig und so dünn wie möglich auslegen!
- Masseanhäufungen unbedingt vermeiden!
- Rippen sinnvoll gestalten und kunststoffgerecht auslegen!
- Radien verwenden und Kanten optimieren!
- Ausreichende Konizitäten verwenden!
- Hinterschneidungen vermeiden!
- Löcher und Durchbrüche kunststoff- und fertigungsgerecht gestalten!
- Optimierung von Gewinden und Trennversatz bei zylindrischen Bauteilen!
- Angussposition bei Formteilkonstruktion beachten!
- Schöpfen sie das volle Potential aus!
- BONUS TIPP: Nicht so genau wie möglich, sondern nur so genau wie nötig!