Wandstärken gleichmäßig und so dünn wie möglich auslegen!

Wanddicken von Formteilen
Die Wandstärke von Formteilen sollten möglichst im Bereich von 1 bis 4 mm liegen. Es gibt einige Faktoren, die bei der Auslegung von Wanddicken berücksichtigt werden müssen.
Zwei dieser Faktoren beinhalten den Grundsatz, dass die Wanddicken eines Formteils aus Kunststoff möglichst gering gehalten werden sollten:
- Kostenersparnis (Materialersparnis und Herabsetzung der Zykluszeit im Spritzgießprozess)
- Vermeidung von Einfallstellen, Lunkern und Verzug
Demgegenüber steht ein weiterer Faktor, der – neben den geforderten und zu erreichenden mechanischen Eigenschaften – die minimale Wanddicke eines Formteils abgrenzt:
- Fließfähigkeit des Materials bzw. Fließwiderstand
der Werkzeugkavität (Fließweg-Wanddicken-Verhältnis)
Zusätzlich zu der Abgrenzung der minimalen und maximalen Wanddicken eines Formteils aus Kunststoff gilt der Grundsatz, dass die Wanddicken möglichst gleichmäßig ausgelegt werden sollten.
Der Grund
Diese Forderung beruht darauf, dass Unterschiede in den Wanddicken während der Herstellung der Formteile zu ungleichmäßigen Abkühlgeschwindigkeiten und daraus resultierend zu unterschiedlich stark ausgeprägter Schwindung führen. Die ungleichmäßige Schwindung verursacht Eigenspannungen, die wiederum Verzug am Formteil zur Folge haben.
Freistellung der Wandstärke führt zu reduzierten Zykluszeiten

Wandstärke: | 15 mm | > | Wandstärke: | 4 mm |
Zykluszeit: | 180 s | > | Zykluszeit: | 50 s |

Zykluszeit: | 125 s | > | Zykluszeit: | 25 s |
Überprüfen Sie die Wanddicken-Fließweg-Verhältnisse
Werkstoffauswahl ist sinnvoll

Die Hunold + Knoop Profitipps Broschüre
Idealer Einstieg für Nichtkunststofftechniker und Nichtkunststoffkonstrukteure in die Kunststofftechnik
Inhalt
- Wandstärken gleichmäßig und so dünn wie möglich auslegen!
- Masseanhäufungen unbedingt vermeiden!
- Rippen sinnvoll gestalten und kunststoffgerecht auslegen!
- Radien verwenden und Kanten optimieren!
- Ausreichende Konizitäten verwenden!
- Hinterschneidungen vermeiden!
- Löcher und Durchbrüche kunststoff- und fertigungsgerecht gestalten!
- Optimierung von Gewinden und Trennversatz bei zylindrischen Bauteilen!
- Angussposition bei Formteilkonstruktion beachten!
- Schöpfen sie das volle Potential aus!
- BONUS TIPP: Nicht so genau wie möglich, sondern nur so genau wie nötig!