„Cool, wenn aus einem Stück Metall ein Bauteil entsteht“

Der H+K Azubi Steckbrief: Levi Güth

Zerspanungsmechaniker im 2. Ausbildungsjahr

Wer einen technisch-handwerklichen Beruf sucht, für den könnte die Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker perfekt sein. Wenn Du Dich für Maschinentechnik interessierst, im Werken gut bist und Spaß daran hast, genau zu arbeiten, findest Du hier einen Beruf mit Zukunft. Präzision ist Prio Nr. 1 für Zerspanungsmechaniker, die beim Drehen, Bohren, Fräsen oder Schleifen Bauteile herstellen. Sie nutzen dafür CNC-Werkzeugmaschinen, also computergesteuerte Maschinen. Damit können auch komplexe Teile sehr präzise und automatisch produziert werden. Zerspanungsmechaniker brauchen nicht nur handwerkliches Können, sondern auch gute Mathe- und Geometriekenntnisse, weil sie Längen, Flächen und Rauminhalte berechnen können müssen. Einzelkomponenten werden von Zerspanungsmechanikern zu komplexen Baugruppen zusammengebaut und auch die Qualität muss geprüft und der Fertigungsprozess überwacht werden. Zerspanungsmechaniker sind bei H + K außerdem für Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten zuständig.

Die Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker/in dauert 3,5 Jahre, Auszubildender im 2. Jahr ist Levi Güth (17). Derzeit ist Levi in Werk I eingesetzt, er durchläuft während seiner Ausbildung aber auch andere Abteilungen wie Werkzeugbau und Qualitätssicherung. Sein Ausbilder ist Michell Schütthoff. Zusätzlich zur praktischen Ausbildung in unserem Betrieb besucht Levi an ein bis zwei Tagen in der Woche die Berufsschule in Lippstadt. Alle unsere Auszubildenden bekommen von uns zusätzlich zu ihrer Ausbildungsvergütung auch Tankgutscheine.

Levi Güth
Auszubildender im 2. Lehrjahr
Zerspanungsmechaniker

3 Fragen an unseren Auszubildenden Levi Güth

Levi, warum hast Du Dich für diesen Beruf und für H+K als Ausbildungsbetrieb entschieden?

Ich hatte schon immer Spaß an Technik und Maschinen und finde es richtig cool, wenn aus einem Stück Metall ein präzises Bauteil entsteht. Über die Agentur für Arbeit bin ich auf den Beruf aufmerksam geworden und habe dort auch erfahren, dass Hunold + Knoop Ausbildungsplätze für Zerspanungsmechaniker anbietet. Deshalb habe ich mich beworben und wurde nach dem Bewerbungsgespräch auch genommen.

Was gefällt Dir an Deiner Ausbildung besonders?

Ich finde es gut, dass die Arbeit so praxisorientiert ist. Es gefällt mir sehr, dass ich an modernen CNC-gesteuerten Maschinen arbeiten und dabei viel über diese Maschinen lernen und sie bedienen kann. In der Ausbildung wurde mir bewusst, wie wichtig Präzision und genaues Arbeiten ist. Vor allem in der Serienfertigung ist es ganz entscheidend, auch dauerhaft präzise zu arbeiten. Das finde ich sehr spannend.

Welche Tipps hast Du für neue Azubis und Bewerber?

Sie sollten neugierig sein, Interesse an Technik haben und sorgfältig arbeiten können. Auch ist es wichtig, dass man Durchhaltevermögen mitbringt und nicht gleich aufgibt, wenn mal etwas auf Anhieb nicht gelingt. Bei Hunold + Knoop wird Teamarbeit großgeschrieben, deshalb müssen junge Leute, die hier anfangen wollen, auf jeden Fall die Bereitschaft zum Arbeiten im Team mitbringen.

Interesse an der Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker (m/w/d) geweckt?

Hunold + Knoop ist Ausbildungsbetrieb, derzeit durchlaufen bei uns 13 junge Menschen in sechs verschiedenen Berufen Ihre Lehre. Unser junges und motiviertes Ausbilderteam kümmert sich um die betriebliche Ausbildung, daneben besuchen unsere Azubis die Berufsschule. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung bieten wir gute Perspektiven, denn die meisten unserer Auszubildenden werden von uns übernommen. Um noch mehr Schülerinnen und Schüler für eine Ausbildung bei Hunold + Knoop zu begeistern, stellen wir alle unsere Ausbildungsberufe vor.

Wer sich für eine Berufsausbildung bei Hunold + Knoop interessiert, kann sich ab sofort für das Ausbildungsjahr 2026 bewerben. Hier gibt es weitere Informationen zu unseren Ausbildungsberufen und zur Bewerbung um einen Ausbildungsplatz.

Das sagen andere Auszubildende von H+K

  • Fabian Schlune, Industriekaufmann

    Fabian Schlune

    Industriekaufmann

  • Felix Meyer, Kunststofftechnologe

    Felix Meyer

    Kunststoff- und Kautschuktechnologe

  • Henrik Budeus

    Fachkraft für Lagerlogistik

  • Hunold-Knoop-Ausbildung-Industriemechaniker

    Elias Körner

    Industriemechaniker

  • hunold-knoop-zerspanungsmech-mai-kachel

    Antonio Mai

    Zerspanungsmechaniker

  • hunold-knoop-zerspanungsmechaniker-kachel

    Luis Abbing

    Werkzeugmechaniker